Diese Webseite verwendet Cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
Beiträge

Am Bahnhof von Przemysl
Dossier in Schweizer Monat, 09.22
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ruft schmerzlich in Erinnerung, dass souveräne Demokratien in der Weltgeschichte die Ausnahme sind. Eine regelbasierte Konfliktordnung durchzusetzen, wird zur grossen Herausforderung für den Westen.
Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können.
Artikel in der Neuen Zürich Zeitung, 11.21
Die Schweiz ist von aussen betrachtet ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde – diese Komplexität ist aber einer ihrer grössten Vorteile. Der Kanton Zug ist ein demokratischer Freistaat. Er ist als solcher, soweit die Kantonalsouveränität durch die Bundesverfassung nicht beschränkt wird, ein souveränes Bundesglied der schweizerischen Eidgenossenschaft ...
Menschen und Mauern
Rede innerhalb der Veranstaltungsreihe «Die Predigt», Peterskapelle, Luzern, 05.21
Die gegenwärtige Pandemie sei die grösste Herausforderung für die Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg, sagt man, oder liest man. Wenn dem so ist, und vermutlich ist es so, dann hat ein Politiker, dem eine ununterbrochene Redezeit von der Dauer einer halben Arena Sendung zugestanden wird, keine Wahl, worüber er reden soll. Er hat Erwartungen zu erfüllen.
So formt man eine Gemeinschaft
Artikel im Tages-Anzeiger, 04.20
CVP-Präsident Gerhard Pfister über die neue Biografie von Philipp Etter, dem konservativen Vordenker und langjährigen Bundesrat. Für Pfister ist Etter nach vor höchst aktuell.
Kunst und Politik
Artikel in der Weltwoche, 10.19
Die Verleihung des Literaturpreises an Peter Handke wird weitherum kritisiert. Dabei werden politische über ästhetische Massstäbe gesetzt.
Warum der Mittelstand zu Wohlstand und Zusammenhalt führt
Artikel in: Baumberger, Matthias (Hrsg.): 25 Ideen für den industriellen Mittelstand. Zürich: Orell Füssli 2019. S. 95-97, 08.19
Da in diesem Buch genügend Expertinnen und Experten mit Beiträgen präsent sind, erlaube ich mir als Politiker ein paar grundsätzlichere Gedanken zu den politischen Entwicklungen in Westeuropa, und zur Frage, welche Herausforderungen sich daraus für die mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum ergeben könnten.
Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten
Rede an der Dreikönigstagung des Verbands Schweizer Medien, 0119
Ich danke Ihnen für die ehrenvolle Einladung, zu Ihnen an Ihrer traditionellen Tagung im jungen Jahr sprechen zu dürfen. Als ich angefragt wurde, sagte ich ziemlich schnell zu. Zu schnell, denke ich heute. Das Gleiche gilt für das gewählte Thema.
Wo Zwinglis Macht zerschellte
Artikel in der Weltwoche, 01.19
Vor exakt 500 Jahren begann der Reformator Huldrych Zwingli am Zürcher Grossmünster zu wirken. 1531 fiel er im Zweiten Kappelerkrieg. Unweit des Schlachtgebiets ist CVP-Präsident Gerhard Pfister aufgewachsen. Hier geht er Zwinglis Spuren nach.
Für eine staatpolitische Rücktrittskultur des Bundesrats
Artikel in Schweiz am Wochenende, 07.17
Als Bundesrat Burkhalter seinen Rücktritt bekannt gab, war die Überraschung gross. Er sagte zwar an der Medienkonferenz, es sei «alles abgesprochen» mit seiner Partei …
Geld und Geist
Artikel in der Bilanz, 02.17
Gerhard Pfister, CVP-Präsident, liest: «Ethisch investieren» von Manfred Stüttgen. «Anständig wirtschaften» kann zweierlei heissen: Entweder so wirtschaften, dass man anständig Gewinn macht, will heissen, möglichst viel verdient. Oder ethisch wirtschaften, will heissen ...
Magnificat
Artikel in der Weltwoche, 12.16
Maria, Botticelli, Baudrillard und die Werte des Westens. Das Heilsgeschehen, an das man sich an Weihnachten erinnert in der christlichen Kultur, beginnt nicht dort, wo die traditionellen Darstellungen es situieren. Nicht in der Krippe von Bethlehem ...
Bares ohne Ende
Artikel in Schweizer Monat, 12.15
Bargeld muss bleiben: Warum der bundesrätliche Vorstoss zu seiner Abschaffung daneben ist. In vielen afrikanischen Ländern hat die digitale Revolution einen entscheidenden Fortschritt gebracht ...
Im globalen Wettbewerb um Exzellenz
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung, 12.15
Für die Schweiz mit ihren vier Landessprachen war es schon immer ein Gebot, multikulturelle Bildung zu fördern. In den letzten Jahren wurde diese Entwicklung durch die Zunahme ...
Die EU blufft in Sachen Personenfreizügigkeit
Artikel in der Basler Zeitung, 08.15
In der Schweiz arbeitet der Bundesrat wie seine Verwaltung. Brav, korrekt, im gemächlichen Berner Rhythmus, und unter Respektierung des heiligsten aller Gesetzte: der Sommerpause ...
Sempach reloaded. 2015.
Festrede anlässlich der Gedenkfeier der Schlacht von Sempach. 28. Juni 2015.
Ich danke Ihnen für die ehrenvolle Einladung, anlässlich des Schlachtgedächtnisses von Sempach ein paar Gedanken beitragen zu dürfen. Ich habe mich gefragt, bzw. wurde das auch von einem Journalisten aus der Region gefragt, warum ich eingeladen worden sei ...
Die Mär vom nationalen Zusammenhang. Wie sich das Schweizer Fernsehen selbst verklärt.
Beitrag in: Scheu, René: Weniger Staat – mehr Fernsehen. Service sans public?
Ein paar persönliche Bemerkungen vorneweg. Der Schreibende ist nicht sonderlich interessiert am Programm des Schweizer Fernsehens. Aber als Politiker ist er darauf angewiesen, in politischen Sendungen vorzukommen ...
Trendwende
Artikel in Schweizer Monat, 03.15
Bürgerliche Mehrheiten – aber sozialdemokratische Agenda: Wie es dazu gekommen ist. Was das bedeutet. Und wie es wieder in die andere Richtung ginge. Eine Handvoll selbstkritische Überlegungen ...
Wann lernt Zug, wie Sparen geht?
Artikel in der «Zuger Wirtschaft», 01.15
Eine Vorbemerkung: Als Bundesparlamentarier steht es mir nicht zu, mich in Zuger Politik zu sehr einzumischen. Zumal das folgende Kritische problemlos und noch viel berechtigter auch mir bzw. dem Bundesparlament vorgeworfen werden kann ...
Schützen und Eidgenossen
Festrede an der St. Sebastiansfeier der Stadtschützen Olten, 01.15
Ich danke Ihnen herzlich für die Einladung, als Redner an der Bastiansfeier auftreten zu können. Sie beweisen damit zwei Dinge. Erstens Respekt vor aussterbenden Volksstämmen, und zweitens feinen Sinn für Ironie ...
Wir wiederholen da die Fehler Deutschlands
Die E-Mail-Debatte in der NZZ am Sonntag, 11.14
Gerhard Pfister ist gegen den Atomausstieg und warnt vor parlamentarischer Hybris, Balthasar Glättli hingegen sieht sich kurz vor seinem energiepolitischen Ziel …
Maximale Freiheit – minimale Macht
Schaffhauser Nachrichten, 11.14
Wer die Freiheit erhalten will, muss den Konflikt zwischen Volksentscheiden und internationalem Recht aushalten. Das fordert die Klugheit unserer Demokratie …
Zivilgesellschaft und Staat. Warum die Initiative zum Schutz der Privatsphäre nötig ist.
Referat für die Tagung des Vereins für Zivilgesellschaft, Lugano, 11.14
Auch wenn wir Schweizer historisch den Begriff «Freiheit» sehr stark mit der Geschichte unseres Staats schon seit 1291 verbinden, korrekt ist das nicht. Die Freiheitsidee, die unseren Staat prägt, ist jünger, ein Kind der Aufklärung ...
Die Verteidigung der Freiheit
Rede an der Schützengemeinde am Morgarten, 11.14
Der Tag vor St. Othmar ist in Morgarten jedes Jahr ein besonderer Tag. Man begegnet sich, trifft auf Gleichgesinnte, tritt in einen friedlichen Wettkampf mit andern, und verbindet Sport, Geselligkeit und Erinnerung miteinander. Erinnerung an ein Ereignis, das hier vor 700 Jahren ...
Wenn Reden zur Nebensache wird
Editorial in: Parlament. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen. September 2014. Nr.2. 17. Jahrgang.
In der Sommersession 2014, am 10.Juni, vollzog der Nationalrat einen Akt der Selbstbeschränkung in seinen Rechten. Auf der Agenda: eine Volksinitiative, die üblicherweise in Kategorie I traktandiert wird. Das heisst: es steht allen Mitgliedern des Nationalrats zu, ihr Rederecht für je fünf Minuten wahrzunehmen ...
Zehn Jahre Fachmittelschulen Schweiz – eine Erfolgsgeschichte
Rede anlässlich der Jubiläumsfeier «10 Jahre FMS», Luzern, 09.14
Ich danke Ihnen herzlich für die Gelegenheit, ein paar Worte zur Fachmaturität in der Schweiz zu sagen. J’aimerais aussi saluer les invitées de la Suisse outre Sarine, qui ont trouvé le chemin ici à Lucerne, dans la Suisse centrale, d’où on donne pas tousjours des signaux amicaux a vous …
Morgarten, die Schweiz und der Wert der Erinnerung
Rede an der Bundesfeier 2014 in Oberägeri. 08.14
Die Schweizer haben viele besondere Talente. Eines, und nicht das Geringste: sie setzten ihren Nationalfeiertag in den Sommer, wo doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit herrscht, dass man draussen feiern kann. Sie setzten ihn aber auch typischerweise in die Zeit, wo ohnehin viele Leute in den Ferien sind ...
Fairer Wettbewerb fördert die Freiheit der Presse am stärksten
Artikel erschienen im Buch: Medien und Öffentlichkeit. Zwischen Symbiose und Ablehnung. Verlag NZZ 2014.
Die direkte Demokratie lebt mehr denn je. Das ist auch das Verdienst der Medien. Damit das weiterhin so bleibt, braucht es Verständnis für die unternehmerischen Herausforderungen der Verlage und eine Politik, die den Wettbewerb nicht staatlich reguliert ...
Nidwalden und Miraculix
Rede an der Veranstaltung «Blicke auf Nidwalden» der CVP NW in Stans, 11.13
Die grösste Gemeinsamkeit ist der Erfolg, den unsere Kantone aufweisen können. Das macht die Ausgangslage einfacher, und das Verhältnis zueinander absolut problemlos …
Das Erfolgsmodell Schweiz erhalten
Artikel in «Wirtschaft Zug», dem Magazin des Zuger Gewerbeverbandes, 10.13
Die Schweiz, und der Kanton Zug insbesondere, sind nach wie vor ein Erfolgsmodell. Wie alle, die sehr erfolgreich sind …
Gute Schulen sind gut geführte Schulen. Ein Erfahrungsbericht
Rede an einem Podium der CVP Muri, zur Frage der Abschaffung der Schulpflege im Kanton Aargau, 10.13
Ich möchte mich ganz bewusst nicht zur Frage der Abschaffung der Schulpflege äussern, das ist auch nicht der Grund, warum man mich eingeladen hat …
Das Erfolgsmodell Zug und sein Stellenwert in Bern
Rede beim Lions Club Zug Kolin, Guggital, 10.13
Ich möchte Ihnen in den kommenden gut zwanzig Minuten zum Thema «Das Erfolgsmodell Zug und sein Stellenwert in Bern» sprechen …
Freiheit und Verantwortung
Rede an Jubiläumsveranstaltung «25 Jahre Stiftung für Freiheit und Verantwortung in Politik und Wirtschaft», Kultur- und Kongresshaus Aarau, 10.13
Ihr Einsatz für Freiheit ist nicht leicht, weil einerseits die Freiheit selbst nicht leicht zu erreichen, auszuhalten und zu verteidigen ist …
Kleines Porträt eines grossen Bundesrats
Rede anlässlich des 80. Geburtstags von Arnold Koller, Bern, 09.13
Wenn ich aber schon hier stehen und reden darf oder muss, erlaube ich mir aber doch einige wenige Bemerkungen zu alt Bundesrat Arnold Koller …
Riten und Rituale. Zur Psychopathologie eines Indianerstammes
Rede an der Feier des 150jährigen Jubiläums der Tugenia, des Zuger Kantonalverbands des Schweizerischen Studentenvereins, Casino, Zug, 09.13
Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung, oder besser die Befehlsausgabe, hier am Jubiläum der Tugenia noch etwas sagen zu dürfen oder müssen …
Die Stärke der CVP ist ihre Vielfalt
Rede am Wahlauftakt der CVP Stadt Zürich, FCZ Museum, Zürich, 09.13
Sie beweisen Gastfreundlichkeit und Fehlertoleranz deshalb, weil ja mein Auftritt vor vier Jahren zwar die ehrenvolle Wiederwahl des Stadtrats mit sich brachte …
Die EU und die Schweiz. Eine Hassliebe?
Rede beim Efficiency Club Luzern, 09.13
In einem ersten Abschnitt erledige ich das Thema Kennzahlen, dann gehe ich auf das aktuelle Tagesgeschehen ein, das die Europadebatte in der Schweiz …
Wie positioniert sich die CVP?
Referat an den Generalversammlungen der CVP Risch Rotkreuz und der CVP Walchwil, 05.13
Hinter diesem Titel verbergen sich natürlich etwas viele Teilbereiche. Von welcher CVP ist die Rede? Der CVP Kanton Zug? Dann wäre es relativ einfach …
Fehlt es an einer christlichen Politik?
Grusswort an der Veranstaltung «Kirche und Gesellschaft im Dialog» der CVP Baselland, Arlesheim, 02.13
Ein Grusswort am Ende einer Veranstaltung auszurichten ist eine nicht ganz einfache Aufgabe, rhetorisch, wie situativ. Rhetorisch, weil …
Die USA und China
Kolumne in der Monatszeitschrift «Die Politik» der CVP Schweiz, 12.12
Der November brachte neue Regierungschefs in den USA und China, gemäss den Medien im «mächtigsten» und «zweitmächtigsten» Land …
Die Familieninitiativen der CVP
Tischrede anlässlich der 100-Jahr-Feier der CVP, 10.12
Die gestrenge Protokollchefin berief mich zum Rapport, und ich gehorche, autoritätsgläubig wie man als CVPler zu sein hat. Ich rapportiere in der gebotenen Kürze, aber in der …
The value of education
Rede an der Graduation Ceremony der Swiss Business School Zurich, 09.12
For you, today is a time of celebration. Today is the day on which you have reached the summit. And today is a time for you to celebrate this moment and to enjoy it to the …
Herausforderungen in der Bildungslandschaft Schweiz
Referat am Zentralfest des Schweiz. Studentenvereins in Brig, 09.12
Zuerst werde ich Ihnen 5 Statements und oder Fakten vortragen, die mehr oder weniger direkt um das Thema der Bildungslandschaft Schweiz kreisen. Dann werde ich 9 Fragen …
Die Verteidigung der Freiheit
Rede anlässlich der Standartenübergabe des EKF Abt 53, 09.12
Eine Standartenübergabe ist zwar kein Theater, aber auch ein Akt von symbolischer Bedeutung. Die Standarte symbolisiert unseren Staat, unsere Demokratie. Die Übergabe …
Die CVP und das Erfolgsmodell Schweiz
Rede am Wahlkampfauftakt der CVP Aargau, 08.12
In Ihrem Wahlkampf hat es gemäss meinen Recherchen 119 Kandidatinnen/en auf 11 Listen. Es ist anzunehmen, dass nicht alle 119 Kandidierenden …
Warum die Wirtschaft die CVP braucht
Rede an der Gründungsversammlung AWG Deutschfreiburg, 06.12
Es ist eigentlich immer so, dass wenn man so eine Frage überhaupt stellen muss, dann ist offenbar die Sache nicht selbstverständlich. Und das ist zugleich vermutlich eines der …
Mainstream. Anmerkungen zur Asyldebatte.
Artikel in der «Weltwoche», 06.12
Die Berichterstattung über die nationalrätliche Asyldebatte der Sommersession 2012 war Mainstream pur. Von einer zehnstündigen Diskussion mit unzähligen Entscheidungen interessierte nur …
Die Schweiz: ein keimfreies Ressort der puritanischen Stündeler?
Rede über die Initiative «Schutz vor Passivrauchen», 05.12
Wenn ich sehe, wie EU Länder derzeit schauen, wie sie den Staatsbankrott vermeiden können, wie in Spanien eine ganze Generation wohl lebenslang arbeitslos wird, wie in den USA …
Konservativ ist nicht von gestern
Artikel in der Monatszeitschrift «Die Politik» der CVP Schweiz, 04.12
Niemand wird etwas dagegen einwenden, dass der Mensch seinen Verstand benützt. Fraglich ist nur, ob der Verstand genügt, um eine Gesellschaft …
Education and the political framework
Referat anlässlich der 83rd International SIEC-ISBE Conference, 07.11
Let me seize this opportunity to talk about «current and future requirements for business education» from the perspective that characterizes my work. In addition I would like …
Missing link – Juli 2011
Kolumne in der Monatszeitschrift «Die Politik» der CVP Schweiz, 07.11
Als Politiker, der im Herbst wieder kandidiert, erhält man in diesen Wochen mehr Umfragen als je zuvor. Jeder Verband, jede Lobby oder Interessengruppe, und …
Wilhelm Tell, die Armbrust und das Ägerital
Rede am Festakt des Eidgenössischen Armbrustschützenfests, 06.11
Nachdem Sie alle nun das Bad in der Menge, und auch das Bad in der Sonne genossen haben, gehört es sich, dass Sie anständig verpflegt, unterhalten und verköstigt …
Wirtschaftsfaktor (private) Bildung
Artikel in der Gewerbezeitung Aargau, 05.11
Die Landschaft der Schweizer Privatschulen ist genauso vielfältig wie in der Schweiz fast jede Landschaft. Gesamtschweizerisch besuchen etwa 5 % der Kinder und …
Missing link – Mai 2011
Kolumne in der Monatszeitschrift «Die Politik» der CVP Schweiz, 05.11
Lesen bildet. Auch Zeitung lesen. Gerade in schwierigen Zeiten, wo man nicht recht weiss, wie man klimatischenergetisch eine Subito-Neu-Positionierung als Kandidat hinkriegt um dem Elektorat …
Change or lose. Die Konstanz in der Veränderung
Referat am SKUGRA Kongress, KKL Luzern, 04.11
Zum Thema Veränderung, Wandel und unseren Umgang damit, kommt man ja nicht gerade subito auf den ersten Gedanken, jemanden aus der Berner Politik …
Erdgas. Eine sinnvolle energiepolitische Alternative
Rede bei der WWZ: 20 Jahre Erdgas für Zug, 10.10
Was machen die WWZ richtig, und was macht eine Grossbank falsch? Warum ist Erdgas für Zug eine Erfolgsgeschichte geworden? Warum haben Politiker …
Ein rätselhaftes Biotop. Zur Fauna des Zuger Kantonsrats
Festrede zur Wahl von Vreni Wicky, 12.09
Das seltsame Ritual heisst Kantonsratspräsidenten und Landammannwahl und -feier. Seltsam deshalb, weil es eine eigentümliche Mischung …
Missing link – November 2009
Kolumne in der Monatszeitschrift «Die Politik» der CVP Schweiz, 11.09
Ende August verkündete der Bundesrat, eine Regierungsreform angehen zu wollen. Dass man etwas tun sollte, ist knapp mehrheitsfähig, was man tun sollte, wohl nicht …
Christliche Politik recht verstanden
Kolumne in der Aargauer Zeitung/Mittellandzeitung, 11.09
In der Aargauer Zeitung/Mittellandzeitung wurde die CVP kritisiert, weil sie angeblich zu wenig klar gegen die Minarettinitiative Position beziehe. Das ist falsch, erstens in der Analyse, zweitens in den …
Freiheit, Eigenverantwortung und das eidgenössische Staatswesen
Referat, Stiftung Lilienberg Unternehmerforum, 10.09
Ich verstehe meine Aufgabe darin, Denkanstösse zu geben. Das heisst, ich liefere Ihnen ein paar Thesen, die Sie kritisieren können, und ein paar Fragen, wo wir die Antwort dann eventuell …
Missing link – Oktober 2009
Kolumne in der Monatszeitschrift «Die Politik» der CVP Schweiz, 10.09
Neuerungen sind aufregend, meistens. «DIE Politik» ist neu. In der Wirtschaft ist Innovation unabdingbare Erfolgsvoraussetzung. Künstlerische Avantgarde schreitet dem Zeitgeist voraus. Dabei wird …
Die Hand am Colt. Rechtssetzungsverfahren aus der Sicht eines Politikers
Vortrag an der Jahrestagung 2009 der SGG, 06.09
Es ehrt mich, kann aber hoffentlich auch für Sie so sein, dass Sie etwas Einblick erhalten in die Hirnwindungen einer Person, die in den langen, finsteren, und durchaus noch etwas kafkaesk anmutenden …
HarmoS steht – Der Weg für eine zeitgemässe Schule ist offen
Artikel für den Pressedienst der CVP Schweiz, 04.09
Das Konkordat zur Schulharmonisierung kommt mit zehn beigetretenen Kantonen zu Stande. Nach Referenden und oft rückwärtsgewandter Angstrhetorik fiel der Entscheid zugunsten einer …
Eine bürgerliche Aussenpolitik ist nötig
Artikel in der Zuger Woche, 04.09
Es vergeht momentan kaum eine Woche, wo nicht Entscheide oder Äusserungen von ausländischen Regierungen die Schweiz unter Druck setzen, um unseren attraktiven Standort dem unattraktiven ausländischen Niveau …
Landammannfeiern: Passagen und Rituale
Für Regierungsrat Peter Hegglin, CVP, Menzingen, 12.08
Es fällt mir die Ehre zu, anlässlich der Inauguration des neuen Landammanns Peter Hegglin ein paar Worte zu sagen. Im Programm und der Einladung stand Laudatio, was Lobrede heisst, in der stillschweigenden …
Wenn Parlamentarier zu Stimmvieh werden
Festschrift «Josef Zemp». Ein Bundesrat schafft Ausgleich, 12.08
Im folgenden möchte ich ein paar persönliche Blicke auf diesen lebendigen, bisweilen hektischen, nervösen, aber faszinierenden Kleinkosmos des Parlamentsbetriebs am Anfang des 21. Jahrhunderts werfen, perspektivisch …
Zur Bedeutung exzellenter Bildung für den Standort Schweiz
Speaking notes, Pressekonferenz CVP Schweiz, 05.08
Es ist eine allgemein bekannte, gebetsmühlenartig in politischen Sonntagsreden wiederholte, aber deswegen vermutlich auch oft vernachlässigte Tatsache: der Wohlstand der Schweiz verdankt sich dem Umstand, dass …
Versuch über ein Bild von Judith Villiger
Anlässlich der Zuger Kunstnacht, 05.08
Ich habe kein Lieblingsbild, sondern nur Lieblingsbilder. Ich habe entschieden, ein Bild der Künstlerin Judith Villiger mitzubringen, aus folgenden Gründen: es ist im Gegensatz zu andern grossen Helgen leicht zu …
KMU, Platon und best practice – wirtschaftliche Skizzen
Rede anlässlich der Buchvernissage von Karl Rust, 10.07
Das, was in seinem Buch steht, wird dadurch beglaubigt, dass er es selbst in der Praxis umgesetzt hat. Ich habe Ihnen ein Versprechen, eine Bitte, und eine Entschuldigung anfangs …
Das Wachstum der Staatsausgaben belastet die Generationensolidarität
Referat bei Zürich Risk Management, 05.07
Ich möchte Ihnen zuerst meine Ausgangs-These differenziert ausweiten, dann in zwei Teilthesen aufbereiten, und allenfalls in der Diskussion nachher die Thesen begründen, mit Zahlen etwas hinterlegen. Die Hauptthese: die Alten verprassen …
Streifzüge durch politische Themen in Bundesbern
Referat bei der AWG Zug, 05.07
Die AWG Zug hat einen entscheidenden Beitrag vor vier Jahren geleistet, dass die CVP überhaupt ihren Nationalratssitz gehalten hat. Ohne Ihre Bereitschaft, die Ihrer Kandidaten, wäre dieser Erfolg nicht möglich …
Zug und Zürich: shakehands!
Rede bei der Zunft zum Weggen, 04.07
Als Ehrengast an diesem Treiben, das für Zuger durchaus sonderbare Züge hat, dem Sechseläuten, teilnehmen zu dürfen, und Zürich einmal von einer Seite erleben zu können, die man sonst nicht mit puritanischem Zwinglianergeist verbindet, nämlich mit …
Bildungspolitik: Korrekturbedarf?
Artikel in der Zeitung «Zuger Gewerbe», 04.07
Es vergeht kaum ein Tag, an dem man nicht in den Medien oder in Politikerreden vernehmen kann, wie wichtig Bildung sei, insbesondere für die rohstoffarme Schweiz. Wer keine Rohstoffe besitzt, muss mit geistigen Mitteln …
Vom allmählichen Verlust der Freiheiten
Artikel in der Zeitung «Zuger Gewerbe», 01.07
In diesen Januartagen beschäftigen sich Unternehmer und Gewerbler mit den Abschlüssen des vergangenen Jahres. Das neue junge Jahr ist noch voller Erwartungen, Hoffnungen – man wünscht sich gute Ergebnisse …
Christliche Bildungsminimalia
Rede an der Theologischen Fakultät, Uni Luzern, 05.06
Ich bin mir bewusst, warum ich hier rede: als Präsident der KAGEB, die die katholischen Institutionen für Erwachsenenbildung vertritt. Zu den originellen Besonderheiten dieses Amtes gehört, dass man auch zwei Jahre …
3 Jahre in Bern – ein Erfahrungsbericht
Vortrag beim Kiwanis Club Zug, 05.06
Natürlich kann ich mir vorstellen, dass Sie auch anderes Politisches interessieren mag zur Zeit, etwa, was die Privatisierung der Swisscom angeht, über die der NR morgen entscheidet, und wo man einem Wirtschaftsliberalen …
Der Kanton Zug und der Steuerwettbewerb
Referat an der GV des Gewerbevereins Risch/Rotkreuz, 03.06
Sie können es in vielen Medien mitverfolgen: Fragen des Wettbwerbs, der wirtschaftlichen Attraktivität von Standorten, seien es Kantone oder die Schweiz, haben in den letzten Monaten eine enorme Dynamik …
Die KMU Politik – kritisch betrachtet
Rede am KMU Seminar der AWG Luzern, 08.05
Wir haben in einem Jahr kantonale und gemeindliche Wahlen, die jetzt schon ihre Schatten vorauswerfen, und wir betrachten es als Ziel, weiterhin die führende Partei im Kanton Zug zu bleiben, nachdem wir finden, gerade in …
Bruno Santini: ein Leben für Bildung und Werte
Rede anlässlich der Beerdigung, 06.05
Gestatten Sie mir ein paar Worte zu einem Menschen, mit dem manche eigentlich noch lange gerechnet haben, und auf den sie sich verlassen haben. Alle haben dabei die eigentlich urchristliche Wahrheit vergessen, die auch …
Gesundheitspolitische Anmerkung
Eröffnungsrede beim Intern. Biersymposium, 04.05
Wenn ein Politiker ein Symposium zum Bier eröffnet, kann das zweierlei bedeuten: einerseits gehört es fast zu Ritualen von Anlässen, dass sie mit Politiker-Reden eröffnet werden, der Politiker hat dann die Rolle des …
Privatschulen in der Schweiz
VSP Qualitätsseminar Horgen, 02.05
Es stellt sich die Frage der Kompetenz meinerseits. Denn auf der einen Seite spreche ich zu Ihnen als Inhaber und Geschäftsleiter einer Privatschule, auf der andern Seite ja auch als Politiker. Für Schule, Erziehung, Unterricht, für die …
Glück und Elend
Jahres-Ausblick in der Zuger Woche 01/05, 01.05
Als ich den Rückblick auf das Jahr 2004 für die «Zuger Woche» schrieb, gab es kaum wichtigere Themen als NFA und die Zukunft des Standorts Zug. Die Katastrophe im Indischen Ozean hat sich an Weihnachten ereignet, und es ist …
Rückblick auf das Jahr 2004
Artikel in der Zuger Woche, 12.04
Die CVP des Kantons Zug hat im vergangenen Jahr als erste Fraktion – und noch vor der Zuger Regierung – deutlich Stellung bezogen gegen den Neuen Finanzausgleich. Dieses Thema dominierte denn auch die politische Agenda …
Zug und der NFA
Artikel in der Zeitung «Zuger Gewerbe», 09.04
Das Abstimmungswochenende vom 28. November wird für den Kanton Zug ein Schicksalstag. Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgaben (NFA) wird zur Abstimmung kommen, und das Resultat wird – sofern kein Wunder …
Freizeit in einer freien Zeit
Rede zum Jubiläum Freizeitanlage Loreto, 09.04
Im Namen der GGZ und auch im Namen des organisierenden Loreto Teams möchte ich Sie hier und heute, zur Feier von 35 Jahren Loreto Freizeitanlage, ganz herzlich begrüssen. Natürlich werden Sie sich fragen, erstens …
Humanität und Konsequenz – für eine pragmatische Ausländerpolitik
Eintretensvotum, Sondersession Nationalrat, 05.04
Die CVP ist für Eintreten auf das AuG und lehnt die Rückweisungsanträge ab. Für uns ist das Gesetz, so wie es aus der Kommissionsberatung herauskam, ein brauchbarer Kompromiss, der aber doch genügend ausgewogen ist, um …
Religion und Politik
Rede am Allianz Gottesdienst, Zug, 01.04
Ich finde es schön, aber bei weitem nicht selbstverständlich, dass Sie traditionell in Ihrem Gottesdienst auch Stimmen aus der Politik zu Wort kommen lassen, nach dem Motto: Das Ziel erreichen, in Politik und Gesellschaft. In der heutigen Zeit nicht …
Patriotismus, zeitgemäss
Rede an der Morgarten Schlachtfeier, 11.03
Ein Leben ohne Feiern ist wie eine Reise ohne Einkehr. Es gibt Momente im Leben, bei denen es sinnvoll ist, einen Moment innezuhalten, auszuruhen, und zu schauen, ob die Richtung noch stimmt, in die man …